Presseberichte / Leserbriefe
Zweitwohnungen Allgemein
Allianz Zweitwohnungen Schweiz - Resolution vom 25. September 2021
Zur Resolution betreffend BR zum Eigenmitwert: hier klicken
Allianz Zweitwohnungen Schweiz - Newsletter 09-2021
Zur Newsletter: hier klicken
Bern, 25.08.2021 - Der Bundesrat beantragt dem Parlament Eintreten auf die Vorlage der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates (WAK-S), die einen Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung vorschlägt. Gleichzeitig stellt er Änderungsanträge zu zentralen Eckwerten. Der Bundesrat verabschiedete an der Sitzung vom 25. August 2021 seine Stellungnahme zum Gesetzesentwurf.
Zum Artikel: Der Bundesrat unterstützt die Abschaffung des Eigenmietwerts (admin.ch)
Eigenmietwert - Der Bundesrat bringt die Bergkantone in die Bredouille
(NZZ, 26.08.2021)
Zum Artikel: hier klicken
Die Bündner Ortsbilder werden immer schützenswerter - mit Hintergedanken?
(Südostschweiz, 30.07.2021)
Zum Artikel: hier klicken
vor 2020
- Aus der Traum von Ferien im Stall: Das Bundesgericht hat eine Präzedenzfall entschieden und stoppt ein beliebtes, neues Toursimausangebot in den Alpen - BGE IC 62/ 2018
Aargauerzeitung vom 26.1.2019
2018
- Reduzierte Preise für Zweitheimische im Oberengadin
Südostschweiz vom 6. September 2018
- Tourismusgesetz führt zu Eklat: In der Klosterser Tourismuskommission hat es heftig gekracht. Fünf Mitglieder, daraunter der Vertreter der Zweitwohnungsbesitzer, räumen das Feld.
Südostschweiz vom 14. August 2018
- Verfassungswidrige Kurtaxen-Pauschale in Leukerbad: Das Bundesgericht beanstandet die Höhe der im neuen Kurtaxenreglement von Leuderbad vorgesehenen Jahrespauschale als verfassungswidrig. Diese beruht auf der statistisch nicht hinreichend belegten Annahme, dass die fraglichen Ferienwohnungen durschnittlich 60 Tage im Jahr belegt sind.
Ein Bericht von Bundesgerichtskorrespondent Markus Felber, Hauseigentümer-Ausgabe Nor 7 vom 15. April 2018
- Zweitwohnungsbesitzer wollen Verwaltungsratsmandat bei Surselva Tourismus AG
Bündner Tagblatt vom 10.1.2018
2017
- Folgen den schönen Worten keine Taten: Zahlen ohne Mitsprache?
Leserbrief im Bündner Tagblatt vom 11. Dezember 2017: Radio Televisiun Svizra Rumantsch (RTR) vom 3. Dezember 2017: Beitrag zu den Zweitwohnungseigentümer im RTR vom 3. Dezember 2017, Beitrag in rätoromanischer Sprache mit deutschen Untertiteln.
- Hohe Tourismusabgaben sind undemokratisch und marktverzerrend
Bündner Wohneigentum, Nr. 99, November 2017: Ein Bericht von Reto Fehr, Vorstandsmitglieder "Allianz Zweitwohnungen Schweiz"
Tourismusabgaben sind auf verschiedensten Ebenen in Graubünden ein Thema: Nachdem das kantonale Tourismusabgabegesetz (TAG) abgelehnt wurde, sind laufend Gemeinden daran ein eigenes Gesetz einzuführen.
Umstrittene Gästetaxen: Ein Machtwort der Justiz: Verwaltungsgericht stellt sich hinter Flims, Laax und Falera
SFR Regi Ostschweiz vom 10. November 2017: Interview mit Reto Fehr, Präsident IG Zweitwohnungseigentümer Flims Laax Falera und Adrian Steiger, Gemeindepräsident Flims
- Die Faust aus dem Sack genommen
Südostschweiz vom 7. November 2017 von Pierina Hassler
Sie fordern Transparenz, Dialog, Wertschätzung und Solidarität. Graubündens Zweitwohnungsbesitzer machen Nägel mit Köpfen und formieren sich. - Verhärtete Fronten im Dialog aufweichen
Südostschweiz vom 23. Oktober 2017 von Denise Alig
Es gilt, miteinander zu sprechen und zusammenzuarbeiten. Das ist das Ergebnis des Podiums über den Umgang mit Zweitwohnungsbesitzern vom Freitag in Ilanz. - Gemeindeversammlungen geöffnet Bürgergemeinde gestärkt
Bündner Tagblatt vom 18. Oktober 2017 von Jara Uhricek
Der Grosse Rat hat gestern nach einer anderthalb Tagen dauernden Diskussion die Totalrevision des Gemeindegesetzes einstimmig gutgeheissen - Mittendrin unterbrochen
Bündner Tagblatt vom 17. Oktober 2017 von Enrico Söllmann
Der Grosse Rat hat gestern beim Auftakt der Oktobersession mit der Totalrevision des Gemeindegesetzes losgelegt - und bei einer umstrittenen Frage halt gemacht. - Viel Kritik, einige Vorwürfe und etwas Lob
Südostschweiz vom 14. Oktober 2017 von Pierina Hassler
Eigentümer von Zweitwohnungen in Graubünden sind ältere Semester. Sie kritisieren die zu hohen Kurtaxen und loben die Skigebiete. Eine Online-Befragung der Zweitwohnungseigentümer zeigt, sie mögen Graubünden - aber mit Abstrichen - Zweitwohungsbesitzer planen die nächsten Schritte für mehr Gehör
Bündner Tagblatt vom 12. Oktober 2017 von Silvia Kessler
Am 1. November treffen sich Vertreter der 13 Bündner Vereine für Zweitwohungsbeitzer zum zweiten Mal in Zürich. Diskutiert wird die zukünftige Form der Vereinigung, aber auch der Sinn oder Unsinn von Umfragen wird thematisiert. - Zweitwohungen bringen Millionen
Obwaldner Zeitung vom 11. Oktober 2017 von Matthias Stadler
Die Behörden haben eine Befragung bezüglich Zweitwohnungen durchgeführt. Die Resultate zeigen nun, dass rund 21,3 Millionen Fragen pro Jahr in Zweitwohnungen im Kanton Uri investiert werden. Davon profitieren vor allem regionale Unternehmen. - Einheimische werden zur Kasse gebeten
Bündner Tagblatt vom 27. September 2017 von Nadja Maurer und Claudio Willi
In Graubünden sollen ab nächstemJahr auch Ortsansässige Gästetaxen entrichten, wenn sie Ferien in ihrer Zweitliegenschaft in der der Wohngemeinde verbringen. Von der neuen Besteuerung wären vor allem Maiensässbesitzer betroffen. - Auch Maiensässbestzer sollen Kurtaxe bezahlen
Bündner Tagblatt vom 27. September 2017 von Nadja Maurer und Michelle Russi
Ortsansässige, die in der Gemeinde eine selbst genutzte Zweitliegenschaft besitzen, sollen künftig Kurtaxen entrichten. Die Bündner Regierung reagiert auf zwei Gerichtsurteile. - Was beschäftigt Bündner Zweitwohnungseigentümer - Ergebnisse einer Online Befragung
Wirtschaftsforum Graubünden vom 26. September 2017:
Eine Online Befragung bei den Mitgliedern der Bündner Zweitwohungsvereine - Fiebermessen beim Stammgasts
Hotelrevue vom 10. August 2017 von Patrick Timmann
Eine Umfrage soll herausfinden, wie "der Zweitwohnungsbesitzer" tickt. Die Gemeinden erhoffen sich davon neue Perspektiven im Umgang mit ihren Stammgästen. - Der Wind in den Bergen hat gedreht
NZZ vom 17. Juli 2017 von Andrea Martel
Kein Run mehr auf Schweizer Ferienwohnungen - markante Preiskorrekturen, auch wegen der Zweitwohnungsinitiative. - Tourismus Taxen neu berechnen
Bündner Tagblatt vom 1. Juli 2017 (BT)
Resultat der Gemeindeversammlung von Bever
Bericht von Nadja Simmen am 3. April im Radio Südostschweiz - Im Gespräch mit Ignaz Derungs zum Zusammenschluss von 13 Interessengemeinschaften im Kanton Graubünden.
- Interviews mit Ignaz Derungs und & Jon Dominic Parolini, Im SRF Regionaljournal GR vom 29.3. 2017
Ignaz Derungs, "Mehr Rechte für Zweitwohnungsbesitzer"
Jon Domenic Parolini "Reaktion der Regierung"
Radio Televisiun Svizra Rumantscha vom 29. März 2017 - Dialog e Stima per Possesurs d'Abitaziuns Secundaras
Abwanderung der Jungen - Die Berggebiete können ihr Potenzial besser nutzen
Tagesschau vom 7. Februar 2017, Beitrag zur Studie von Avenir Suisse "Strategie zur Erschliessung neuer Wertschöpfungsquellen" von Dr. Daniel Müller-Jentsch
- Strukturwandel im Berggebiet
Strategie zur Erschliessung neuer Wertschöpfungsquellen von Dr. Daniel Müller-Jentsch
© Februar 2017 Avenir Suisse, Zürich - Zweitwohnungsbesitzer können Berggebieten viel bringen
Artikel in Südostschweiz, 7. Februar 2017: "Berggebiete sollten auf das Wissen und das Kapital der Menschen setzen, die ihren Zweitwohnsitz in den Bergen haben. Die Denkfabrik Avenir Suisse macht in einer Studie Diskussionsvorschläge für die Zukunft von Berggebieten."
2016
- Einheimische und "Zweitheimische" sitzen im gleichen Boot
Artikel in Südostschweiz von Reto Nick, Geschäftsführer vom HEV Kanton Graubünden
"Der alpine Tourismus steckt in der Krise. Die Zweitwohnungseigentümer werden vermehrt mit zum Teil hohen Tourismusabgaben zur Kasse gebeten. Diese fordern einerseits Mitsprache und andererseits Transparenz über den Einsatz der Gelder. Für die weitere touristische Entwicklung wäre es wichtig, auf eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Einheimischen und "Zweitheimischen" zu setzen - Tourismustaxen in der Surselva
NZZ vom 23. Mai 2016, Leserbrief - Tourismustaxe sorgt für Unmut
NZZ vom 10. Mai 2016 - Artikel von Peter Jankovsky - Zweitwohnungsbesitzer in den Surselva Gemeinden fordern mehr Transparenz.
Im Bünder Oberland haben einige Gemeinden eine neue Tourismusgebühr eingeführt. Jedoch schliessen sich nun immer mehr Zweitwohnungsbesitzer zu Protestgruppen zusammen. Auch in der Gemeinde Brigels. - Feuer im Zweitwohnungs-Dach
Blick vom 25. April 2016 - Besitzer von Ferienhäusern wollen sich nicht mehr abzocken lassen -
Die Tourismus-Regionen haben neue Steuern, Gebühren und Abgaben erfunden für die Besitzer von Zweitwohnungen. Diese fühlen sich abgezockt und setzen sich nun zur Wehr. - Zweitwohnungsbesitzer als Partner
SOS vom 19. April 2016 - Artikel von Hanspter Danuser:Zweitwohnungsbesitzer könnten ihrer Wahlheimat viel mehr bringen als wirtschaftliche Impulse, nämlich neue Ideen, Investitionen und Unternehmertum. Unter ihnen finden sich viele Selbständige, Unternehmer und Personen mit wertvollen Netzwerken im In- und Ausland. Dank ihrem oft emotionalen Bezug zum Zweitdomizil haben sie eine grundsätzliche Bereitschaft, sich dort zu engagieren und einzubringen.
s. auch NZZ am Sonntag vom 2. März 2015 "Erfolgsfaktoren für die Berggebiete" und "Zweitwohnungsbesitzer als Mitgestalter" - Alpine Ferienwohnung entstauben
NZZ vom 14. April 2016 - Artikel von Daniel Gerny: Die Erben der Erbauer von Zweitwohnungen sind seltener in den Bergen und scheuen den Aufwand einer Renovation. In den Tourismusorten nimmt 1980er-Jahre-Charme überhand. Adelboden setzt neue Anreize - Mehr Ambiente für wenig Geld
NZZ vom 31. März 2016 - Artikel von Daniel Imwinkelried: In der finanziell angeschlagenen Berggastronomie sind Retrofit-Konzepte zu einer Überlebensstrategie geworden.
Das Konzept bedeutet, dass eine Gaststätte nich von Grund auf erneuert, sondern nur auf möglichst originelle Weise aufgefrischt wird. - Loorbeeren sind falsch verteilt
NZZ vom 29.3.2016: Leserbriefe zum Entscheid der Silvaplaner Stimmbürger gegen die Einführung einer Zweitwohnungssteuer. - Zweitwohnungssteuer-Nein: Bravo Silvaplana
Südostschweiz vom 26. März 2016: Leserbrief von Heinrich Summermatter, für die Allianz Zweitwohnungen Schweiz zum Artikel "Keine Chance für die Zweitwohnungssteuer". - Neue Tourismusabgabe - BGE Kanton Obwalden
Luzerner Zeitung vom 25. März 2016: Bei der Tourismusabgabe müssen einheimische und auswärtige Ferienhausbesitzer gleich behandelt werden. Das Bundesgericht hat den Kanton Obwalden gerügt, der von nicht im Kanton wohnhaften Zweitwohnungsbesitzern eine Abgabe verlangt und Einheimische schont. - Kanton Obwalden: Unzulässige Steuer für Ferienhausbesitzer
NZZ vom 24. März 2016: Obwalden muss bei der Tourismusabgabe über die Bücher. Laut Bundesgericht ist es nicht zulässig, die Abgabe einzig von Ferienhausbesitzern mit ausserkantonalem Wohnsitz zu erhaben. - BGE vom 22. Februar 2016 betreffend Tourismusgesetz Kanton Obwalden
- Nein zur Zweitwohnungssteuer in Silvaplana
Ruinaulta vom 18. März 2016: Leserbrief von Reto Fehr, Präsident Interessengemeinschaft Zweitwohnungseigentümer Flims Laax Falera: Silvaplana hat schweizweit Signalwirkung. Zweitwohnungseigentümer sollen wieder als Gäste und nicht wie Milchkühle behandelt werden. Er hofft, dass dies auch in der Surselva zur Kenntnis genommen wird. - Nein zur Zweitwohnungssteuer
HEV Info Nr. 1: Die Gemeindeversammlung von Silvaplana hat die Zweitwohnungssteuer abgelehnt. - Keine Zweitwohnungssteuergesetz Gemeinde Silvaplana
Südostschweiz vom 10. März 2016: Die umstrittene Zweitwohnungssteuer wurde mit klarem Resultat abgelehnt. - Gäste als Goldesel
Saldo vom 2. März 2016, Nr. 4 - Artikel von Ruth Blum: Touristen bezahlen in der Schweiz Millionen Franken für Kurtaxen. Das Geld müsste eigentlich den Gästen wieder zugutekommen. - Zweitwohnungsbesitzer werden zur Kasse gebeten
Artikel in der HEV März 2016 von Reto Nick, Geschäftsführer HEV GR: Gerechte und allgemein akzeptierte Lösungen sind nur unter Einbezug der Zweitwohnungsbesitzer möglich. Einheimische und "Zweiteinheimische" müssen sich einvernehmlich für die Zukunft unserer Dörfer und Regionen einsetzen.
2015
- Der Markt für Ferienwohnungen ist kollabiert
AZ Limmattaler Anzeiger vom 6. November 2015:
Tourismusregionen: Zweitwohnungen für 4,7 Milliarden zu verkaufen - Der Markt für Ferienwohnungen ist kollabiert - Das Überangebot in den Tourismusgemeinden lässt sich nur abbauen, wenn die Preise weiter sinken. - Unsicherheit ist Gift fürs Geschäft
NZZ am Sonntag vom 19. April 2015 - Erfolgsfaktoren für die Berggebiete & Zweitwohungsbesitzer als Mitgestalter
NZZ vom 2. März 2015; Meinung & Debatte Erfolgsfaktoren für die Berggebiete von Paul Schneeberger (P.S.) sowie Zweitwohnungsbesitzer als Mitgestalter Gastkommentar von Daniel Müller-Jentsch - Zweitwohnungen - Herz des Tourismus
Südostschweiz vom 24. Februar 2015 - Leserbrief - Wir hoffen, weiterhin gern gesehene Gäste zu sein
Südostschweiz vom 24. Februar 2015: Leserbrief - Warum es mit dem Tourismus bergab geht
Südostschweiz vom 16. Februar 2015 - Artikel von Hanspeter Guggenbühl
Der Tourismus in Graubünden und andern Alpenregionen schrumpft. In den letzten sechs Jahren sank die Zahl der Übernachtungen in den Bündner Hotels um einen Fünftel. Der starke Franken dürfte die Krise noch verschärfen.
2014
- In Flims-Laax häng der Haussegen schief
Südostschweiz vom 27. September 2014 - Artikel von Jano Felice Pajarola